Ausstellung Konstanz 2022

11.3.-3.7.2022

Die Doppel-Ausstellung Live/Live Wolfgang Schulz und Berlin/New York Miron Zownir ging am 3.7. mit einer Finnissage dem Ende zu. Es war für mich, Wolfgangs Tochter und unserer gemeinsamen Freundin Didi, ein toller Abschluss, denn wir saßen Corona-bedingt fast 2 Jahre an dem Katalog für die Ausstellung!

Der Katalog Live/Live wurde als Wolfgangs letztes unfertiges Projekt nun von uns im Rahmen der Ausstellung fertig gestellt. So schließt sich der Kreis!

Hier einige Einblicke zur Ausstellung!

Hier nochmal zum nachlesen, der Ausstellungstext:

Vom 11.3. bis zum 3.7.2022 ist nun in Konstanz, im Turm zur Katz, Wolfgang Schulz Ausstellung zu sehen. Sie ist eine Erweiterung der Ausstellungen in Hamburg und Berlin „FOTOGRAFIE. Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980„, in Leitung von Bernd Stiegler. Nun kommen zu dem Fokus auf Wolfgangs Zeitschrift der 80er Jahre FOTOGRAFIE und seinen schwarz-weiss Fotos, zusätzlich seine bunten Hippiebilder, die eine eigene Geschichte erzählen. Sie zeigen das Leben in den 70er Jahren. Schulz dokumentierte Festivals, Rock Legenden, das WG-Leben und Ibiza. Er liebte die Menschen und darum waren immer sie im Mittelpunkt seiner Fotos.
Die Ausstellung ist eine Doppelausstellung, denn zusätzlich werden die Fotografien von Miron Zownir gezeigt. Miron Zownir wurde in der Zeitschrift FOTOGRAFIE von Wolfgang in den 80er Jahren ein komplettes Heft gewidmet. Zownirs schwarz-weiss Fotos zeigen den Underground der Gesellschaft in seiner ganzen Fülle. Wolfgang wusste damals schon, um die Bedeutsamkeit von Miron Zownirs Fotos, die das Leben auch mit seinen Schattenseiten zeigt.

„Früher hatten wir noch Luft zum atmen, Amen!“ – Wolfgang

Ausstellung Konstanz 2022: „Live / Life“

Vom 11.3. bis zum 3.7.2022 ist nun in Konstanz, im Turm zur Katz, Wolfgang Schulz Ausstellung zu sehen. Sie ist eine Erweiterung der Ausstellungen in Hamburg und Berlin „FOTOGRAFIE. Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980„, in Leitung von Bernd Stiegler. Nun kommen zu dem Fokus auf Wolfgangs Zeitschrift der 80er Jahre FOTOGRAFIE und seinen schwarz-weiss Fotos, zusätzlich seine bunten Hippiebilder, die eine eigene Geschichte erzählen. Sie zeigen das Leben in den 70er Jahren. Schulz dokumentierte Festivals, Rock Legenden, das WG-Leben und Ibiza. Er liebte die Menschen und darum waren immer sie im Mittelpunkt seiner Fotos.

Wolfgangs Ausstellung findet als Doppelausstellung statt, in dem parallel Fotografien von Miron Zownir Berlin / New York gezeigt werden. Denn Zownir wurde ein ganzes Heft in der FOTOGRAFIE gewidmet. Die Zeitschrift zeigte aus den Normen fallende Fotograf*innen, die mit ihren Bildern provozierten, das reale Leben zeigten ohne dabei ein Blatt vor den Mund zu nehmen und damit ging die Zeitschrift von Wolfgang ihren eigenen individuellen Weg.

Didi, eine enge Freundin von meinem Vater und der Familie, und Wolfgang hatten kurz vor seiner Erkrankung noch ein Projekt gestartet. Dieses Projekt, ein Katalog mit Wolfgangs lieblings Fotos aus seinem Leben, lag Jahrelang unvollendet da. Nun wurde Didi und mir, Janka, die Möglichkeit gegeben dieses Herzensprojekt zu vollenden und damit Wolfgang nach seinem Tod ein ehrwürdiges, kreatives und liebevolles Denkmal zu setzen. Ohne Bernd Stiegler und Anna Martinez wäre das nicht möglich gewesen! Dafür bin ich beiden von Herzen unglaublich dankbar. Wir arbeiteten zu viert lange an dem Katalog, denn Corona machte uns auch hier einen Strich durch die Rechnung. Doch die Arbeit hat sich wirklich gelohnt! Nun ist es ein Katalog mit Wolfgangs und unseren Lieblingsbildern seines Lebens geworden, worüber er sich sehr gefreut hätte!

Daher wird im Rahmen der Ausstellung der Katalog „Live / Life“ veröffentlicht. Nähere Informationen, wie ihr den Katalog erwerben könnt, werde ich auf @johnchikagowolfgangschulz bekannt geben.

„Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fällt man erstmal in ein dunkles Loch. Doch entscheidend ist, dass man die Trauer in noch größere Liebe umwandelt. Sich an einen geliebten Menschen zu erinnern und ihn in der Gemeinschaft in Erinnerung zu halten, erbringt Heilung durch den Wandel, Leid in Liebe umzuwandeln. Die bunte Hinterlassenschaft meines Vaters möchte ich der Welt zeigen, damit wir uns so an meinen Vater und sein Leben erinnern können.“ (Janka Palinkas)

Hier ist der Link zur Ausstellung und weiteren Informationen:

Hier gelangt ihr zum Turm zur Katz, Konstanz

„Genauso wie ich hin und wieder Gemälde der von mir geliebten Künstler an die Wand hängte und mich in ihnen verlieren konnte, begann ich, meine alten Dias 1995 auf Cibachrome zu vergrößern und an die Wand zu hängen. Die Fotos fingen langsam an, alte Geschichten zu erzählen, bauten Zusammenhänge auf, die ich vergessen hatte, zeigten Wege, die ich gegangen bin und verwiesen auf ein Stückchen Identität. Klar sind die Fotos sehr persönlich, sie zeigen aber auch ein Stück Lebensgefühl, das mich und eine ganze Generation geprägt hat.“ (Wolfgang Schulz)

Die Ausstellung in Berlin 2020 ging zu Ende

Die Ausstellung „FOTOGRAFIE. Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980“ ging am 11. Oktober 2020 in Berlin im Museum für Fotografie zu Ende. Die gesamte Laufzeit begann am 16.7.2020 und wurde aufgrund von der Corona Pandemie vorab verschoben.

Museum für Fotografie, September 2020
Ausgaben der Zeitschrift „FOTOGRAFIE. Zeitschrift internationaler Fotokunst“

Die Thematik der Ausstellung, die auch schon 2019 im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zu sehen war, stellt das Magazin „Fotografie. Zeitschrift internationaler Fotokunst“ und seinen Herausgeber Wolfgang Schulz in den Mittelpunkt. Zudem werden in der Zeitschrift veröffentlichte Fotograf*innen gezeigt, die zum damaligen Zeitpunkt rund um die 1980er Jahre noch unbekannt waren. Einige davon sind heute bekannte Fotograf*innen. Darunter ist beispielsweise auch Miron Zownir, dem eine komplette Ausgabe der Zeitschrift gewidmet wurde.

Die 80er Jahre sind fotohistorisch als eine bedeutsame Zeit des Umbruchs in der Geschichte der westdeutschen Fotografie zu sehen. Damit stellt das Magazin, das mit 40 Ausgaben einherkommt, ein wichtiges Material dar, anhand dessen man die Zeit der westdeutschen Fotografie einordnen kann. Denn um 1980 bekam die Fotografie einen neuen Stellenwert im Kunstbetrieb, wobei diese Zeit von neuen fotografischen Herangehensweisen geprägt war und ein aufkommendes Interesse von Museen für das Medium Fotografie aufloderte. Auch wurden erste Fotogalerien gegründet, sowie Fotografie Zeitschriften.

Selbstportrait von Wolfgang Schulz, Göttingen, um 1980

Das Magazin von Wolfgang Schulz „Fotografie. Zeitschrift internationaler Fotokunst“, später mit dem Titel „Fotografie: Kultur jetzt“ wurde von 1977 bis 1985 veröffentlicht. Merkmale des Magazins waren eindeutig provokative und gesellschaftskritische Thematiken. Ein damals umstrittenes Blatt, in dem mit Bild und Text das gesagt werden konnte, was sich sonst wo keiner traute auszusprechen. Als lebendiges Forum strömte es gegen den Kunstkommerz, denn Werbung war darin bewusst nicht enthalten.

Miron Zownirs Fotografien

Als Redakteur und Fotograf versuchte sich Wolfgang Schulz festgeschriebenen Normen zu entziehen und brachte mit der Zeitschrift ein Werk zustande, das unterschiedliche Stile von Fotografie und Texten zeigte. Durch die Zeitschriftausgaben hindurch veröffentlichte Wolfgang Schulz auch wenige Male seine eigenen Fotografien und Texte, allerdings meist unter einem Pseudonym.

Nach Wolfgangs Tod im Juli 2020 steht nun mit Abschluss der Ausstellung eine berechtigte Würdigung des Herausgebers, Redakteurs und Fotografen der Zeitschrift dar, die 2021 in erweiterter Form nach Konstanz geht. Dazu folgen weitere Informationen auf dieser Website.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Reinhard Matz, Steffen Siegel und Bernd Stiegler in Zusammenarbeit mit Esther Ruelfs.

Text und Fotos: Janka Palinkas

Quellen:

Museum für Fotografie (2020). FOTOGRAFIE. Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980. Abgerufen von: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/fotografie/

Das La Ola Büdchen in Kölle

Waschechte Kölner kennen das Büdchen!

Dem La Ola Büdchen des Inhabers Andreas Göbel (mit dem Spitznamen Nobi) in der Mozartstraße 49 in der schönen Neustadt-Süd Kölns, ist so mancher Kölner schon über den Weg gelaufen. Wenn nicht, wird es langsam Zeit! Denn es ist kein gewöhnliches Büdchen…

Nobi (Andreas Göbel) schaut aus seinem Büdchen Fenster heraus
Foto: von Wolgang Schulz, Nobi im Büdchen

Man kann erstens nicht am Kiosk vorbei laufen, ohne es zu bemerken, denn es sticht wortwörtlich von herkömmlichen Häuserfassaden ab. Bunt, kitschig und einfach nur typisch kölsch!

Die Fotos sprechen für sich!

Bevor man in das Kiosk eintritt und starrend vor der bunten Kiosk-Fassade steht, würde man nicht auf die Idee kommen, dass sich dahinter eine andere Welt befindet!

Von der Außenfassade sieht es aus, wie ein kleines, aber andersartiges Büdchen. Tritt man aber ein, wird man in eine bunte, verschnörkelte Welt entführt, die schon beim ersten Geruch her an eine Kneipe erinnert… Hier wird und wurde schon viel erlebt!

Nobi steht vor seinem Laola Büdchen und gießt die Blumen

Es ist kein Stück unbehangene oder unbeklebte Wand sichtbar. Überall sind Erinnerungsstücke zu sehen, wie kleine, lustige Figürchen, komische Sprüche und viele, viele Fotos, welche die Erinnerungen an frühere Zeiten von Nobis Leben zusammentragen. Das ist schon eine Galerie für sich!

Das Bunte Laola Büdchen von Innen
Foto: Janka Palinkas; La Ola Büdchen Party Raum, Juli 2020

Im Empfangsraum wird man von einer kleinen Mini-Bar begrüßt!

…und nun eine kleine persönliche Geschichte von mir zum Büdchen und dem Viertel …

Ich selbst, Janka, bin in Köln aufgewachsen. Mit nun stolzen 30 Jahren, kenne ich das La Ola Büdchen schon, seitdem ich ca. 5 Jahre alt bin. Damals haben wir in der Beethovenstraße gewohnt, also direkt um die Ecke vom Büdchen. Immer, wenn ich abends nicht schlafen konnte, nahm mich mein Vater, Wolfgang, bei der Hand und ging mit mir eine Runde um den Block.

Wir schlenderten dann, Hand in Hand, die Allee der Beethovenstraße Richtung Mozartstraße entlang. Früher gab es in der Mozartstraße noch eine Tankstelle, direkt hinter dem Dominikanerkloster Heilig Kreuz auf der Lindenstraße. Auf der sehr niedrigen Mauer vor der Tankstelle balancierte ich dann, während Wolfgang meine Hand hielt, umher und versuchte ja nicht herunter zu fallen. Am Ende der Mozartstraße kamen wir dann zu Nobi und seinem Büdchen. Wolfgang hielt hier immer an, um mit ihm zu quatschen. Es wurde immer viel gelacht!

Foto: Wolfgang Schulz, Tankstelle in der Mozartstraße, ca. 1998 rum

Weiter ging die Runde, ich bekam noch etwas zum Naschen, Wolfgang kaufte meistens Tabak und wir verabschiedeten uns von Nobi. Weiter ging es die Roonstraße entlang, an der Synagoge vorbei, die gegenüber vom Rathenauplatz steht. Das war unsere gängige „Gute-Nacht-Runde“.

Foto: von Wolfgang Schulz, Rathenauplatz, Beginn der 2000er
Foto: Wolfgang Schulz, Rathenauplatz, Beginn der 2000er, Musiker
Foto: Wolfgang Schulz, der Biergarten am Rathenauplatz, Beginn 2000er Jahre
Foto: Wolfgang Schulz, Janka (Tochter von Wolfgang), 1998 an der Kreuzung Lindenstraße/Mozartstraße

Es gibt Orte in Köln, die prägen einen. Erstrecht, wenn man mit ihnen aufgewachsen ist. Die Zülpicherstraße, mit ihren Cafés, Lädchen und Imbissbuden. Und der Stiefel! Das Café Central… und und und…

Foto: Wolfgang Schulz, der Stiefel

Wolfgang zog nie ohne seine Kamera los. Sie war immer sein steter Begleiter! Er dokumentierte sein Leben, seine Wege, die er ging und damit auch Kölner Orte und Gesichter. Ohne darüber nachzudenken, knipste er drauf los. Dabei sah er sich nie als Hauptfigur seines eigenen Lebens, viel mehr als Regisseur dessen. Die fotografierten Menschen, Szenen und Orte waren die Hauptakteure. Durch diese prägte sich sein Leben zu einer bunten Vielfalt.

Foto: Wolfgang Schulz, Zülpicher Straße
Foto: Wolfgang Schulz, Alte Feuerwache
Das Foto zeigt Wolfgang mit Cecil, ca. 1987, auf der Merowinger Straße in der Südstadt, wo sich die beiden 1986 kennenlernten
Foto: Wolfgang Schulz, man sieht Cecilia im Café Central sitzen, Lindenstraße, ca. 1998 rum

Foto: Wolfgang Schulz, zeigt Miron (seinen Sohn) mit 5 Jahren vor dem La Ola Büdchen, 2000

Als Nobi von Wolfgangs derzeitigem Zustand erfuhr, wollte er ihn in seinem Kiosk verewigen.

Dazu bat er Miron, der öfter bei Nobi vorbeikommt, ihm einige Fotografien von Wolfgang zu geben, damit er ihm eine Galerie in seinem Büdchen widmen kann.

Das taten wir sehr gerne und sind Nobi auch sehr dankbar dafür – seht selbst!

Die Außenfassade zeigt eine kleine Galerie von 12 kölner Ansichten: diese sind im Beitrag verstreut nochmal im Detail beschrieben. Unter anderem sind darunter der Rathenauplatz, die Zülpicherstraße oder der Stiefel zu sehen!

Foto: von Andreas Göbel (Nobi)
Foto: von Andreas Göbel (Nobi)

Ein großes Plakat zeigt ein Portrait von Wolfgang selbst, das ihn als „Künstler, Freidenker und Philosoph“ (Nobis Worte) beschreibt.

Foto: von Andreas Göbel (Nobi)
Foto: von Janka Palinkas, zeigt Wolfgang Schulz alias „John Chikago“ als Künstler, Freidenker ….
… und Philosoph

Foto: Wolfgang Schulz; Collage Kölner Gesichter, Originalbild
Portrait von Wolfgang, 1986 in Italien

Wolfgang entzog sich bewusst der Bewertungskritik von Kunst-, Fotografie- und „Was-weiß-ich“- Kennern. Er wollte für sein Machen, also das Fotografieren, nicht von „Klugscheißern“ (seine Worte) bewertet werden und in irgendeine Schublade gesteckt werden.

„Kreativität kennt keine Grenzen!“ oder „Es gibt kein Richtig oder Falsch! Einfach nur Machen!“ waren oft seine Worte 😉

Damit entlasse ich euch, mit euren eigenen Gedanken, ohne auch meinen Papa in irgendeine Schublade stecken zu wollen. Er ist und war einfach. Nicht mehr und nicht weniger.

Text: Janka Palinkas

Fotos: Wolfgang Schulz, Andreas Göbel, Janka Palinkas

Ausstellung in Berlin 2020!

Nun kann ich endlich den Zeitraum angeben, indem die Ausstellung „Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980“ stattfindet!

Und zwar findet sie nun offiziell vom 25.6.-11.10.2020 statt. Das freut mich sehr!

Hier ein kleiner Einblick:

Foto von „Museum für Fotografie, Berlin“

Hier nähere Informationen: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/?tx_smb_pi1%5BexhibitionSmartId%5D=68563&fbclid=IwAR0ppQYyJ3FdopNxdJvjLRZEKqcJ_aN9Of03tCv8wI9AvcpSj1RgiiqWMEY

Foto von „Museum für Fotografie, Berlin“
Foto von „Museum für Fotografie, Berlin“

Die Ausstellung „Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980“ in Berlin 2020

Die Ausstellung von meinem Vater Wolfgang Schulz geht nun dieses Jahr nach Berlin! 🙂

Das Museum für Fotografie in Berlin stellt vom 4.4.-19.7.20 die Ausstellung „Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980“ aus!

In den Jahren um 1980 erlange die Fotografie einen neuen Stellenwert im
Kunstbetrieb: es wurden neue fotografische Herangehensweisen erprobt,
man interessierte sich für das Medium Fotografie und Zeitschriften
wurden gegründet.

Fotografie, Heft 12

In dieser
Umbruchszeit entstand auch die Zeitschrift „Fotografie. Zeitschrift
internationaler Fotokunst“, die Wolfgang Schulz von 1977 bis 1985
herausbrachte mit vierzig Heften.

Es stellte sich als
umstrittenes, provokantes Heft dar, indem die Fotoszene ungeblümt ihre
Meinung an der Gesellschaft und der Kunstszene darstellen konnte.

Festgeschriebene Normen sind nicht zu finden in der Zeitschrift, denn
Wolfgang versuchte sich immer diesen Normen zu entziehen. Ganz bewusst.

Wolfgang Schulz, 1980er Jahre in Göttingen, Foto von Hans Christian Adam

Die Zeitschrift und Werke von Wolfgang Schulz sind ein Teil der
Ausstellung, die ein wichtiges Stück der Fotogeschichte von
Westdeutschland darstellen.

Auch werden Werke verschiedener
Fotograf*innen aus der Zeit um 1980 gezeigt, die in den Ausgaben der
„Fotografie“ publiziert wurden.

Wir als Familie, die stolz hinter Wolfgangs Werken stehen sind zudem sehr dankbar für die Kuratoren der Ausstellung, ohne die das Ganze nie hätte zu Stande gebracht werden können. Dafür können wir keine Worte finden, außer: vielen lieben Dank!
An Reinhard Matz, Steffen Siegel, Bernd Stiegler, Esther Ruelfs vom Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, sowie Ludger Derenthal für die Ausstellung in Berlin nun.
Aber auch die Student*innen, die alle für das lange Projekt ihre Kraft gesteckt haben, sagen wir vielen lieben Dank 🙂

Text von Janka Palinkas

Hippie WGs 70er Jahre

Fotos aus einer Zeit, in der man das Leben noch lebte.

Odenwald 1971

Lass doch mal die Kamera zuhause. Du nervst uns damit. Kalle
grunzte mich an. Hey, Du knipst selber rum, wie ein Besessener. Erich grinste
mich an. Er ist nur sauer, weil Britta immer noch in Amerika ist. Die Straßen
zogen sich schlängelnd durch das bergige von Bäumen beherrschende Land.
Odenwaldland.  Die untergehende
Sonne blitzte uns durch die Waldriesen ins Gesicht. Flackernd erhellte sie
Erichs wehendes Haar.  Geruch
von  moderndem Laub zog in die
offenen Fenster. Meine Gedanken schwiegen. Wahrscheinlich hatte ich keine.  Romantik. Geil. Wer hat die Romantik
bloß zum Kitsch erklärt. Dieser Depp sollte mal auf eine Wiese gehen und
Buttermilch trinken. Scheisse.  Sei
ruhig, versuch die Synapsen  mit
deinem Mantra zum Stillstand zu bringen.  Aink, Aink, Aink brummte ich in mich hinein.

Kalle sah stur nach vorne. Sein breiter Nacken wimmelte von
roten Pusteln. Ekelhaft. Ein Eiterpickel glotzte mich an. Er war überreif und
es wäre eine Freude ihn auszuquetschen. Ein Meter weit würde er bestimmt
fliegen.

Ich glaube, du hast die falsche Abzweigung genommen. Wir
hätten an der Kreuzung nach rechts fahren müssen. Fahr Du doch, wenn du es
besser weißt,  graunzte  Kalle zurück und bremste.

Er knallte die Tür zu, ging in den Wald mit dem lauten Hinweis,
er müsse jetzt erstmal scheissen.

(Wolfgang Schulz, aus „Odenwald“, privater Text)

Göttingen WG, 1972
Meine WG in Oldenburg, 1969
Mein WG Fenster 1975
Pärchen, WG Imbsen, 1975
Jost Festungsgraben WG, 1970
Hooka rauchen

Kein Ziel, keine Planung, einfach weitermachen. Nichts erklären, nichts beweisen. Godot kommt, wenn er will, meistens nie. Wissen aneignen, Dinge ausprobieren, Stillstand verhindern, keine Logik, keine Kausalitätsketten bilden. Träume nicht deuten. Träume beachten, Anpassung nur um zu täuschen, nicht um sich verbiegen zu lassen. Nach innen schauen,  Zeitlosigkeit anstreben. Unbegreifliches erleben lassen, nichts vermitteln wollen, keinen missionieren. Raus aus der Gewohnheit der Regeln, zurück in die Sinne. Dummheit aus dem Wege gehen, Lebenskraft aus Fehlern tanken, niemals Neid schüren, Versöhnung anstreben, lernen einsam zu sein, nichts von dem annehmen, was hier geschrieben wurde. Am besten gar nichts machen, außer zu vögeln.

(Wolfgang Schulz, aus „Versagen als Lebensziel“, privater Text)

WG mit Christian und Laura
Christina Borchers
WG Darmstadt, 1970
WG Adelespen, 1971
Festungsgraben 1970
Meine Oldenburger WG
Christina
WG Imbsen

1970 in der WG in Imbsen. Die wunderbare Christina.

Vernissage Wolfgang Schulz 13.Juni 2019

Die Ausstellung von Wolfgang Schulz wurde im Rahmen eines Projektes der Uni Konstanz und Uni Essen (Folkwang Universität der Künste) zusammen mit Studenten fertig gestellt. Bis zum 24. November 2019 kann die Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg gesehen werden.

Das Ganze wurde kuratiert von Reinhard Matz, Steffen Siegel und Bernd Stiegler, zusammen mit Esther Ruelfs.

Der Katalog ist bei Spector Books in Leipzig erschienen.

Hier wurde die Zeitschrift FOTOGRAFIE von Wolfgang Schulz geehrt, seine Arbeit, die er in den 40 Heften zeigte um 1980 rum.

Hier ein kleiner Einblick dessen.

Es wurden nicht nur Wolfgangs Fotografien gezeigt, sondern auch Fotografien von Fotografen, die in der Zeit der FOTOGRAFIE darin publiziert wurden. Unter anderem Miron Zownir.

Miron Zownir

Alle 40 Ausgaben der FOTOGRAFIE sind ausgestellt.

Der Katalog

Und zu guter Letzt noch der Link zum Hören vom NDR über die Ausstellung: https://www.ndr.de/media/Wolfgang-Schulz-und-die-Fotoszene-um-1980-,audio524044.html?fbclid=IwAR3_y0f46X_JVRhTWnoeq5JoctL7Dvr569nnEReZLsWKUo6f5-4v8Xhz1Qg

Text: Janka Palinkas

Apex

Apex: Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie

Unter Wolfgang Schulz als Chefredakteur lief die Apex von 1987 bis 1996.

Insgesamt sind 21 Ausgaben publiziert worden.

Publizierte Autoren & Künstler:

1, 1987-1988: Ian McKeever, Marcus Krips, Michael Hooymann,
Muggenthaler/Böninger, Joseph Kosuth, Peter Gilles, Ivonne Goulbier

2, 1988: Mic Enneper, Max Neumann, Dietmar Kirves, Anna B.
Wiesendanger, Alexander Schmidt, Thomas Lohmann, Joe Gantz, Franz Ehrhard
Walther, Endart

3, 1988: Gerd Bonfert, John Schuetz, Boris Nieslony, Theo
Lambertin, Rainer Aring, Antoni Mikolajcyk, Ror Wolf, Thomas Kling

4, 1988: Jack Ox, Michael Kenny, Joan Waltemath, Holger
Tibo, Günther Zins, Klaus Hoefs, Wolfgang Wehmeier, Daryush Shokof, Falko
Warmt, Guiseppo Spagnulo, Attila Richard Lukacs, Jarg Geismar, Ralf Bageritz, A. R. Penck, Gottlieb
Heiland

5, 1989: C.O. Paeffgen, G. Vieth, Stephen Dilworth, David
Newman, Guillaume Bijl, Andreas Bindl, Andrew Heard, David Robillar, Mercedes
Barros, Mona Fischer, Arne Bernd Rhaue, Markus Leatherdale, Raffaele Martini
Pandozy, Will Dornbusch, Michael Toenges, Stig Sjökund, Ton Zwerner, Georgy
Bretschneider

6, 1989: Lieve Prins, J.O. Olbrich, Wolfgang Hainke,
Piermario Ciani, Nelson Henricks, Heta Norros, Rolf Walz, Jacques Charbonneau,
Ruben Tortosa questa, Hans Rustige, Boris Nieslony, Jürgen Kierspel, M. Vänci
Stirnemann, Alcalacanales, Chrig Perren, Achim Schnyder, Jürgen Schmoll, Ann
Noel, Albrecht, Georg Mühleck, Ian Crofts

7, 1989: David Godbold, Marina Makowski/ Mic Enneper, Martin
Assig, Stephan Böninger, Marco Gastini, Peter Mönning, Ignasi Sumoy/ José
Sanieon, David Mach, Andreas Techier, Andreas Techler, Andreas Horlitz, Tony
Oursier, Gerhard Richter, Tommy Z., Arno Jansen, Charly Banana

8, 1989: Walther Mertel, Klaus Kampert, Jochen Stensche,
Barbara Manz, Helmut Schober, Michael Kiernan, Jennifer Kiernan, Al Hansen,
Adem Yilmaz, Markus Paul Hansen, Jo Schultheis, Birgit Antonl. Van Melle, R.B.a. Bagerith

9, 1990: Achim Duchow,
Norbert Faehling, Hella Berent, Rune Mields, Micha Koch, Anton Corbijn, Peter
Below, Mladen Kunstic, Partick von Caeckenbergh, Annelie David, Matthias Wagner
K.

10, Gegenverkehr, 1990: Jean Cocteau, Mario Merz, Rune
Mields, Anselm Kiefer, Joseph Beuys, Volker Saul, Jo Schultheis, Dieter
Kleinpeter, Arno Backhaus, Klaus Hoefs, Van Dongens, Dennis Hopper, Blalla W.
Hallmann
, Andreas Bliemel, René Goffin, Manfred Niepel, Jack Ox, Gisbert
Mueller, Otto Nemitz, John Stezaker

11, Kunst kommt aus Düsseldorf, 1990: Arno Breker,
Jean-Francois Guiton, Mischa Kuball, Lothar Baumgarten, Tom Hawk, Herbert
Seggelke, Michael Strauss, Wolfgang Schäfer, Jo Achermann, Heinz Baumüller,
Heike Pallanca, Gerhard Benz, Michael Burges, Hrald Naegeli, Hans-Georg
Inhestern, Cécile Bauer, Horsz Gläsker, Pino Alessio, Annette Leyener, Bernd
Jansen, Ruth Middendorf, Hubert Winkels

12, 1991: Helmut Schober, Thomas Lohmann, Alfred Hrdlicka,
Martina Karbe, Joe Brockerhoff, Stephan Rohrig, Karl Krüll, Eva Ohlow, Jochen
Stenschke, Bill Haveron, Rainer Gross, Max Weiler, Ralf Behrendt, Patrick
Mettler, Felix Droese, Manfred Niepel, Stijn Peeters, Cesare Lucchini, Wladimie
Nemuchin, Achim Duchow, Eva-Maria
Joeressen, Martha Laugs

13, 1991: Micha Kuball, Minka Hauschild, Ann Sprinkle und
Vera, Reinhard Scheibner, Joe Brockerhoff,
Ralph Bageritz
, Lutz Dransfeld, Galow/Lenzen, Daryush Shokof, Andreas
Fassbender, Blalla W. Hallmann, Nan
Hoover, Wladimir Naumez, Edward Kienholz, Martina Noel, E.J. Stejnberg, Andreas
Tschinkl, Miron Zownir, Peter Grzan,
Gottlieb Heiland, Dea Cleavenger

14, Goldene Zeiten, 1992: Gottlieb Heiland, Herbert Tobias, To Barth, Tom Otterness, Ian Hamilton Finlaym Wakter Dahn, Wolfgang Hueber, Gisbert Mueller, Jo Schultheis, Joseph Beuys, Axel Vater, Ralph Bageritz, Martina Bretschneider, Christina Maether, Fritz Pitz, Gottfried Helnwein, Pietro Pellini/yola Berbesz, Eva Ohlow, Jeff Koons/Illona Staller

15, 1992: August Walla, Robert Reschkowski, Alexander
Honoré, Marina Makowski, René Havekost, Wolfgang Hueber, Michel Nedjar,
Dietrich Orth, André Robillard, Katharina Riedel, Andreas Fasbender, Paul Kalkbrenner, Gerarg a Pais, Axel
Vater, Alexander Honory

16, Sonderheft Galerie Klein, Bonn, 1992: Martin Noel,
Gottlieb Heiland, Joseph Beuys, Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Nobert
Kasprzyk, Franz Fischer, Imi Knoebel, Guido Wix

17, 1993: Rolf Ricke, Buky Schwartz, Gibbs & Jo
Schultheis, Eugene von Bruenchenhein, Friedel Dittmer, Celia Caturelli, Henryk
Stazewski, Andrzej Szewczyk, Jan Tarasin, Rudolf Sikora, Pietro Pellini, Yola
Berbesz, Wolf Röhl, Christina Hagman, Robert Reschkowski

18, Kein Kommentar, 1993: Jens Nagels, Mark Kostabi,
Brigitte Maria Meyer, Bernd Ackfeld, George Pusenkoff, Peter Telljohanns
Millers, Rolf Julius, Nobuyoshi Araki, Susanne Greven, Wojciech Prazmowski,
Salvatore Puglia, Rudolf Sikora, Peter Seidel, Kurt Buchwald, Elke Judith
Wagner, Victor Skrebnewski, Marilyn Bridges, Oma Molle, Masayuki Oda, Irene
Andessner, Blalla W. Hallmann, Anja Ibsch, Nini Bizarre, Dietmar Pokoyski,
Alice Springs, Hermann J. Kassel, Martin Lammert, Ursula Böckler

19, 1994: Blalla W. Hallmann, Georgy Betschneider, Hans-Jörg
Tauchert, Parzival, Gibbs Schultheis

20, Präambel, 1994: Roland Seim, Marc-Stehn Andres, Mark
Morrisroe, Barbara Szüts, Pellini/Reschkowski, Anne Arden McDonald, Giorgio
Sommer, Wolfgang Schulz, Udeo Kittelmann

21, Zeitdokumente zur Kunst, 1995: Evgen Bavcar, Karl Ernst Wezet, Gerhard Vormwald, Michel Nedjar, Georg Reifenrath, R. J. Kirsch & Bernhard Peters, Manfred Hammes

Beiträge von Wolfgang Schulz in den Apex Heften sind Folgende:

Heft 10

Heft 13

Heft 18

Heft 19

Heft 20

Heft 21

„Wolfgang Schulz wurde zum Mitbegründer der »maerz-Ausstellungen«, einer Produzentengalerie in Köln. `87 folgte mit dem Kunstmagazin »Apex« quasi der geistige Vorläufer zum »Kunstforum«. Das Jahr darauf baute er mit seiner Lebensgefährtin den »Reprobetrieb Palinkas« auf. Der Gesellschaft ging es gut, die Kunst warf Kohle ab. Eine Zeit lang, dann lief das wirtschaftliche System schlechter und schlechter. Schulz´ Betrieben erging es nicht besser: 1996 die Einstellung. Übrig blieben seine eigene Fotografie sowie die Mitorganisation im Kunstverein in der »Villa« bei Münster.“ (Quelle: Stadtkulturmagazin, 1999, Wolfgang Schulz & Lars Albat)

Text: Janka Palinkas

Fotos: Wolfgang Schulz